Logo Milchschafherde
  Lämmer tränken  
   
Das Ostfriesische
Milchschaf
Milchschafzucht
Milchschafhaltung
Schafställe:
Milchschafställe
Einrichtungen für
Kleinbetriebe
Einrichtungen für
Grossbetriebe
Fütterung:
Futtermittel
Weidetechnik
Fütterung im Jahreslauf
Pflege:
Klauenpflege
professionelle Schur
selber scheren
Lämmer:
Geburt
Sauglämmer
Lämmer tränken
Lämmerentwicklung
Milchschafprodukte
 
Bilder-Galerie
Milchschafe
Lämmer
 
Kolostralmilchphase:
 
Richtlinien:
Bio Suisse: Richtlinien
 
Futtermittel für
Milchschafe:
Kroni: Mineralsalze
www.kroni.ch
Hauptner AG:
www.hauptner.ch
Melior:
www.melior.ch
UFA
Schaffutter
 

Die Lämmer werden während der Kolostralmilchphase und eventuell weitere drei bis vier Wochen von ihren Müttern gesäugt.

Während dieser Zeit bleiben die Lämmer bei ihren Müttern. Falls die Muttertiere mehr Milch haben, als die Lämmer trinken, müssen sie noch täglich ausgemolken werden.

Trinkpause
 

neugeborenes Lamm

Nach der Säugezeit werden die Lämmer abgesetzt und mit Ersatzmilch getränkt.

Die Milchschafe werden nun bis zum Ende der Laktation täglich zwei mal gemolken. Die Milch kommt als Frischmilch, Joghurt oder Käse auf den Markt.
 
Die Aufzucht der Lämmer ist anspruchsvoll und braucht viel Zeit.

Die kleinen Lämmer müssen regelmässig getränkt werden, dabei dürfen die Portionen nicht zu gross sein.

 
Milchschalämmer mit Müttern in der Herde   Mit mobilen Trenngittern werden zusätzliche Stallräume geschaffen.

Die Milchschafe können sich zur Geburt und die erste Zeit danach etwas von der Herde zurückziehen, so wie das Ihre wilden Vorfahren auch tun.

 
Milchschafmütter,welche mit ihren Lämmern sofort nach der Geburt wieder in der Herde müssen, haben viel Stress.

Die älteren Lämmer stehlen den kleinen und noch ungeübten Trinkern die Milch weg, sie werden zu Milchräubern. Es entstehen Kämpfe um Euter und Zitzen. Euter- und Zitzenverletzungen sind die Folge davon. Darunter leidet auch die Milchqualität.

 
Nach ein paar Tagen kommen die Mütter mit ihren Lämmern in eine grössere Gruppe.

Dies kann in einem separaten Stallabteil oder in einem Abteil innerhalb der Herde sein.

  Stallabteile
 
Mütter mit Lämmern   In kleinen Gruppen können die Lämmer ihre Mütter besser und schneller finden, als wenn sie in der grossen Herde sind.

Hier wurde das “Separée” zusätzlich mit Strohballen gestaltet.

 
Bei idealer Fütterung beträgt die tägliche Gewichtszunahme ca. 350 g.

Lammgewichte:

  • Geburtsgewicht: 3.5 kg - 5.5 kg
  • mit 30 Tagen: 13 kg- 18 kg
  • mit 3 Monaten: 30 kg - 40 kg
 
Nach dem Absetzen der Lämmer werden die Milchschafe gemolken und die Lämmer kommen in die Lämmerboxen und werden getränkt.
 
Lämmerfütterung:
 
Die Lämmer erhalten mehrmals täglich eine Portion Milch.

Bei der Umstellung muss sorgfältig darauf geachtet werde, dass alle Lämmer mit dem Nuggi trinken können.

Eventuell ist es nötig, sie für kurz mit einer Schoppenflasche an den Nuggi zu gewöhnen.

  Lämmer 3 Wochen
 
Lämmer tränken   Zu Beginn werden immer fünf möglichst gleich alte und gleich vitale Lämmer mit einem Kübel mit 6 Nuggis getränkt.

Der überzählige Nuggi sorgt dafür, dass alle Lämmer sofort einen Nuggi finden und so gleichzeitig mit Trinken beginnen können.

Nur so erhalten alle ungefähr gleich viel Milch.
 
Die Lämmer werden entweder mit Lämmermilchpulver oder mit frischer Kuhmilch getränkt.

Idealerweise erhalten sie 4 Mahlzeiten à 3dl Milch während 3 Monaten. Zu grosse Rationen können schlimme Lämmerdurchfälle verursachen.
Die Milchtemperatur beträgt 41°, wenn sie in den Kübel gefüllt wird. Sofort vertränken!

 
mit 2 Kübeln
 
Lämmerdurchfälle machen öfters grosse Probleme. Sie entstehen unter anderem, wenn einzelne Lämmer zu viel Milch pro Mahlzeit trinken.

Deshalb müssen die Tiere beim Trinken beobachtet werden. Es muss eingegriffen werden, wenn einzelne Lämmer langsam oder gar nicht trinken oder wenn die geschickteren und stärkeren die schwächeren von den Nuggis verdrängen.

Wenn die Lämmer älter sind, können sie auch in grösseren Gruppen getränkt werden.
 
Lämmer brauchen bald auch feste Nahrung, damit sich ihr Pansen gut entwickeln kann.

Bereits nach einigen Tagen beginnen sie Emdhalme, Getreideflocken und, falls vorhanden, erstes Frühlingsgras zu knabbern.

  feines Emd
 
Die Lämmer erhalten zusätzlich zur Milch:
  • Heu und Emd zur freien Verfügung
  • ev. Grassilage
  • eine langsam grösser werdende Portion Kraftfutter
  • Wasser
  • Mineralsalz
 
Die Lämmeraufzucht mit Ersatzmilch ist zeitaufwändig und nicht ganz einfach.

Jeder Milchschafbetrieb hat seine eigenen Methoden; diese richten sich nach Zeit und Futtermitteln, welche zur Verfügung stehen.

  Milchschaflämmer
 
Damit sich die Lämmer gleichmässig entwickeln, muss folgendes beachtet werden:
  • alle Lämmer sollen gleich viel trinken
  • zu Beginn wird in kleinen Gruppen getränkt
  • nur Lämmer, welche gleich vital sind, in derselben Gruppe tränken
  • 4 Mahlzeiten à je 0.3 l Milch pro Lamm
  • Milchtemperatur 40°
  • sauberes Tränkegeschir
 
Milchschaflämmer brauchen für ihre Entwicklung genügend Bewegung.

Sie gedeihen besser, wenn sie zwischendurch in ein grösseres Gehege dürfen, wo sie herumtollen können.

Sie sind sehr lebhaft und veranstalten wilde Rennen und Raufereien.

  spielende Lämmer
 
Andere Fütterungsmöglichkeiten:

Fütterung mit Tränkeautomat: Tränkeautomaten sind Durchlauferhitzer, welche warmes Wasser und Milchpulver bei Bedarf frisch mischen. Die Lämmer bekommen auf diese Weise Milch zur freien Verfügung. Leider treten dabei vermehrt Lämmerdurchfälle auf.

Kalte Milch tränken: Vorteil: Keine Probleme mit abgekühlter Milch. Nachteil: Leider treten ebenfalls häufiger Lämmerdurchfälle auf

 
Mit drei Monaten, wenn die Lämmer etwa 30 kg schwer sind, bekommen sie keine Milch mehr.

Lämmer, welche für die Nachzucht bestimmt sind, kommen auf eine Weide mit gutem Gras. Sie erhalten ev. zusätzlich etwas Kraftfutter. Überzählige Lämmer werden entweder verkauft oder geschlachtet.

 
 
Die Nachzucht, neun Monate alt.
   

 

© Margrit Gähler 2021 | Impressum Kontakt
home